Die ersten Lightning-Transaktionen auf dem echten Bitcoin-Netz – BitcoinBlog.de …
Graph des Lightning-Netzwerks im Recksplorer
Nachdem sich das Lightning Netzwerk bereits im Testnet ausgebreitet hat, gibt es nun die ersten Transaktionen im echten Bitcoin-Netz, dem Mainnet. Eine Vorreiter-Rolle spielen Bitrefill, TorGuard und Blockstream.
Vermutlich gibt es wenig Technologien, über die so viel geschrieben, spekuliert, gestritten und gerätselt wird, bevor sie live gehen, wie das Lightning Netzwerk. Seit etwa letzter Woche können wir uns das nun sparen. Lightning ist live, und es funktioniert, zumindest technisch gesehen.
Bitrefill , ein Stockholmer Startup, das Gutscheinkarten und Telefon-Guthaben gegen Bitcoin verkauft, hat bereits im Dezember mit Lightning im Testnet experimentiert. Ende Dezember gab es nun den ersten echten Kauf von Guthaben fürs Smartphone per Lightning.
Die Transaktion war jedoch vor allem ein Test. Noch können reguläre Kunden nicht per Lightning bei Bitrefill bezahlen. Allerdings weitet Bitrefill die Testzone immer weiter aus. Ein anderer Kunde berichtet bereits davon, dass er ein Guthaben für Steam per Lightning bezahlt hat.
Neben Bitrefill hat auch schon TorGuard , ein VPN-Provider, Lightning-Transaktionen auf dem Mainnet akzeptiert.
Zwar sei Lightning noch nicht vollständig produktionsbereit, doch falls es zu Verlusten kommt, kommt TorGuard für diese auf. Denn “das Testnet ist langweilig.” Da es einen Kunden von Bitrefill gibt, der sowohl einen Channel zu TorGuard als auch zu Bitrefill gibt, konnte das Startup diesen nutzen, um mit den Coins, die es per Lightning bekommen hat, ein VPN bei TorGuard zu bezahlen. Damit kann man schon mal, zumindest in rudimentären Zügen, von einem Netzwerk sprechen.
Erst diese Woche hat sich schließlich Blockstream eingeschaltet. Die Firma, die eigentlich Sidechains entwickelt, hat einen Online-Shop für Merchandise gebildet, auf dem man ausschließlich mit Lightning bezahlen kann. Hier gibt es T-Shirts und Sticker.
Ein von Blockstream angebotener Lightning Sticker.
Tatsächlich wird es auch dringend Zeit, dass das Lightning Netzwerk zündet und Transaktionen offchain bringt. Denn die Bitcoin-Blockchain ist seit Wochen, wenn nicht Monaten drastisch überfüllt . Mehr als 100.000 Transaktionen warten auf ihre Bestätigung, und die Gebühren sind ob des knappen Platzes in den Blöcken so weit gestiegen, dass am Tag mehr als 7 Millionen Dollar von den Bitcoin-Usern zu den Minern umverteilt werden.
Das Lightning Netzwerk ist nun eine Methode, ein Netzwerk aus sogenannten Payment Channels zu bilden. Diese ermöglichen es, Transaktionen “offchain” zu prozessieren, indem man sie ändert, noch bevor sie bestätigt werden. Man kann es sich, sehr grob vereinfacht, vorstellen, als würde man einen Überweisungszettel ausfüllen, aber nicht einwerfen, sondern immer wieder abändern, so dass nur die finale Transaktion von der Bank ausgeführt wird. Konkrete Infos, wie das Lightning Netzwerk funktioniert, findet ihr in dieser Einführung in die Payment Channels sowie dieser Erklärung, wie aus den Channels ein Netzwerk wird .
Die bisherigen Transaktionen durch Bitrefill, Blockstream und TorGuard beweisen, dass Lightning funktioniert, zumindest auf technischer Ebene. Nicht ganz begeistert ist Elizabeth Stark von Lightning Lab:
Stark, eigentlich eine eifrige Lightning-Evangelistin, nennt Blockstreams Onlineshop ein “Bugtesting im Mainnet” und betont, dass sogar noch die Entwickler im Lightning-Netzwerk Geld verlieren. Der Shop sei unverantwortlich und werde Lightning mehr schaden als nützen. Es gebe derzeit noch zahlreiche Möglichkeiten, durch das System Geld zu verlieren, es sei noch nicht reif für diesen Einsatz.
Graph des Lightning-Netzwerks im Recksplorer
Dennoch bilden sich immer mehr Knoten im Netzwerk. Der Recksplorer zeigt derzeit 36 Knoten mit 57 Payment Channels. Während die meisten Knoten lediglich einen Channel haben, haben sich bereits Hubs mit mehr als zehn Channels gebildet. Wenn man diese ersten, zarten Züge als Trend nimmt, deutet dies darauf hin, dass Lightning zu einem zentralisierten Netzwerk führen wird. Aber es ist noch viel zu früh, darüber mehr zu sagen.
Ohnehin ist es fraglich, ob Lightning ökonomisch wirklich funktionieren kann. Die Smart Contracts sind zwar kompliziert, aber es spricht nichts dagegen, dass sie, rein technisch, sicher Zahlungen prozessieren, wenn alle Bugs gefixt sind. Es wird aber noch ein Weilchen dauern, bis das soweit ist – und noch länger, bis Lightning es auf breiter Flur in die Wallets und Online-Shops geschafft hat.
Problematischer ist aber, dass jede Zahlung auf eine gewisse Weise schon da sein muss, bevor sie getätigt wird. Um etwas zu bezahlen, muss man zunächst einen Channel eröffnen, und man kann nur das Geld überweisen, das im Channel steckt. Wenn eine Zahlung über mehrere “hopps” geht – und das ist die Idee des Netzwerks – muss jeder Mittelsmann so viel Geld vorrätig halten, wie bezahlt wird. Ob es für einen Zahlungsdienstleister überhaupt möglich ist, diese Strukturen bereitzustellen, und wie User, die eben erst Bitcoins gekauft haben, den Weg in einen Channel finden, sind nur einige der Fragen, die bislang alles andere als geklärt sind.
Man sollte also nicht zu hohe Erwartungen haben – aber auch nicht zu viel Skepsis. Denn jede Transaktion, die den Weg von Lightning geht, hilft Bitcoin, zu skalieren. Und das ist immer ein Gewinn.
Vielen Dank dieser Inhalt schrieb