Sind Multicoiner die besseren Bitcoin-Maximalisten? – BitcoinBlog.de – die B…

Im zweiten Teil der Auswertung unserer Umfrage vergleichen wir verschiedene Gruppen: High-Volume-Coins und Maximalisten sowie Bitcoin-Generationen von 2011 bis 2020. Dabei stoßen wir auf kleine, aber deutliche und überraschende Unterschiede. Den meisten Menschen fällt es schwer, wenn etwas Neues das Vertraute ersetzt. Anfangs war ich ziemlich genervt, als WordPress mein übliches Umfragetool ohne Vorwarnung entfernte, um mich zu zwingen, stattdessen einen kostenpflichtigen Account bei Crowdsignal zu eröffnen. Aber nachdem ich mich daran gewöhnt habe, freue ich mich, jetzt viel mehr Möglichkeiten für die Umfragen zu haben.

Eine Funktion, die ich bisher nicht hatte, ist der Filter: Ich kann sehen, wie Befragte, die eine bestimmte Antwort auf die Frage gegeben haben, alle weiteren Fragen beantwortet haben. Damit lassen sich Zusammenhänge finden: Erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, Frage Y so oder so zu beantworten, wenn man Frage X so oder so beantwortet hat? Solche Korrelationen sind ein äußerst wertvolles Instrument für die sozialwissenschaftliche Statistik.

Aber genug des Vorworts: Kommen wir zur zweiten Analyse der Umfrage. In der ersten n haben wir die gesamten Ergebnisse ausgewertet. Nun beschäftigen wir uns damit, was die verschiedenen „Bitcoin-Generationen“ auszeichnet und was Bitcoin-Maximalisten von High-Volume-Coinern unterscheidet.

Ich glaube nicht, dass es Studien zu diesen Themen gibt. Auch wenn ich kein Wissenschaftler bin, kommt diese Analyse einer Studie näher als alles, was bereits existiert.

Generations

Mit der Frage "Seit wann bist du in 'Krypto'?" Generation „gehört dir. Meine zugrunde liegende Theorie ist, dass die Leute Bitcoin und Krypto in Wellen finden und dass jede Welle leicht unterschiedliche Typen oder Milieus anzieht.

Dank der Filter habe ich nun die Möglichkeit, diese Arbeit zu testen. Und wie man sehen wird, ist es teilweise wahr. Zumindest finden wir einige Beweise dafür.

Ich werte also einige Antworten von Bitcoinern der Generationen 2011, 2013, 2017 und 2020 aus. Dies scheinen mir die prominentesten Einstiegspunkte zu sein, da es in jedem dieser Jahre einen Bullenmarkt gab, der viele neue Bitcoiner hervorbrachte. Zum Vergleich vergleiche ich einzelne Fragen mit den Generationen 2014, 2015, 2018 und 2019. Gibt es möglicherweise einen Unterschied zwischen Bitcoinern, die in den Bullenmarkt eingetreten sind, und solchen, die in den Bärenmarkt eingetreten sind?

Warum Kryptowährungen?

Was zieht Menschen an Bitcoin an? Ich denke, diese Frage ist eine der wichtigsten der Umfrage. Gibt es noch etwas, das die verschiedenen Generationen an der Kryptowährung anspricht?

Die Antwort ist offensichtlich ja. Bitcoiner der Generation 2011 interessieren sich besonders für die neue Technologie. Es folgt mit gutem Spielraum die monetäre Autonomie und das Bezahlen ohne Zwischenhändler. Finanzielle Privatsphäre und hartes Geld sind ihnen weniger wichtig.

Generation 2011

Dies ändert sich bereits für die Generation 2013. Für sie steht die monetäre Autonomie an erster Stelle, gefolgt vom Bezahlen ohne Zwischenhändler. Die neue Technologie ist immer noch relevant, das harte Geld schreitet voran und die finanzielle Privatsphäre bleibt untergeordnet.

Auch bei der Generation 2017 finden wir die monetäre Autonomie an der Spitze. Im Gegensatz dazu verdrängt der Wunsch nach hartem Geld den Wunsch nach monetärer Autonomie, während die finanzielle Privatsphäre weiter steigt und die neue Technologie an den Boden rutscht.

Generation 2017

Der Trend setzt sich mit der Generation 2020 fort: Hartes Geld rückt die monetäre Autonomie auf den zweiten Platz, die finanzielle Privatsphäre rückt auf den dritten Platz, das Bezahlen ohne Zwischenhändler fällt auf den vorletzten Platz und der Genuss der neuen Technik bleibt am unteren Ende . Hartes Geld und neue Technologien haben also im Laufe von neun Jahren ihre Positionen getauscht.

Kurz: Wo es am Anfang um die Freude an einer neuen Technologie ging, geht es heute ums harte Geld; Die monetäre Autonomie ist ein Dauerbrenner, der alle Bitcoin-Generationen verbindet, während das Bezahlen ohne Zwischenhändler und die finanzielle Privatsphäre ohne klaren Trend im Mittelfeld bleiben.

Wie ist es mit den Bären-Bitcoinern? [1965907]Aber die Bärenjahre bestätigen diese Tendenz ? Ich würde zumindest teilweise ja sagen. Die folgende Galerie zeigt von links nach rechts und von oben nach unten die Antworten der Generationen 2014, 2015, 2016, 2018 und 2019.


Prima dieser Post stammt von
[ENGLISH]