Was ist Ethereum / FAQ

Ethereum ist eine der neueren digitalen Währungen, wobei die Bezeichnung digitale Währung dem Projekt nicht gerecht wird. Es steckt viel mehr hinter dieser technischen Neuerung. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die „digitale Währung“ in unser Sortiment aufzunehmen und News, aber auch Anleitungen bereitzustellen, um euch den Start mit dieser möglichen technischen Revolution zu erleichtern.

Sicherheit ganz vorne

Die digitale Neuerung konzentriert sich dabei auf Smart Contracts (smarte Verträge), umgesetzt durch Applikationen (Apps), die von den Nutzern programmiert werden können. Durch das Netzwerk entfällt der Mittelsmann und sichert vor Ausfällen wegen Komplikationen wie DDos Attacken, vor Zensur oder Betrug.

Das neuartige Projekt wurde dabei im August 2014 ins Leben gerufen und dank eines Crowdfundings umgesetzt, in das die unterschiedlichste Menschen aus der ganzen Welt investierten. Schon heute gibt es etliche Möglichkeiten für das Programmieren – eine eigene Kryptowährung zu erstellen wäre z.B. eine Möglichkeit.

Grenzen gibt es für dieses Projekt also nicht wirklich und genau darin könnte die digitale Revolution liegen. Zur Veranschaulichung lässt sich das derzeitige Projekt von RWE – dem derzeit zweitgrößten Energieversorger – und Slock.it nennen. Diese beiden Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um Ethereum für die Bezahlung von Elektroautos zu nutzen. Das Problem des Bezahlens an den Ladestationen soll durch die Partnerschaft überwunden werden.

 

Sicherheit ganz vorne

Die digitale Neuerung konzentriert sich dabei auf Smart Contracts (smarte Verträge), umgesetzt durch Applikationen (Apps), die von den Nutzern programmiert werden können. Durch das Netzwerk entfällt der Mittelsmann und sichert vor Ausfällen wegen Komplikationen wie DDos Attacken, vor Zensur oder Betrug.

Das neuartige Projekt wurde dabei im August 2014 ins Leben gerufen und dank eines Crowdfundings umgesetzt, in das die unterschiedlichste Menschen aus der ganzen Welt investierten. Schon heute gibt es etliche Möglichkeiten für das Programmieren – eine eigene Kryptowährung zu erstellen wäre z.B. eine Möglichkeit.

Grenzen gibt es für dieses Projekt also nicht wirklich und genau darin könnte die digitale Revolution liegen. Zur Veranschaulichung lässt sich das derzeitige Projekt von RWE – dem derzeit zweitgrößten Energieversorger – und Slock.it nennen. Diese beiden Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um Ethereum für die Bezahlung von Elektroautos zu nutzen. Das Problem des Bezahlens an den Ladestationen soll durch die Partnerschaft überwunden werden.

 

Ethereum – dank intelligenter Verträge ein dezentraler Computer

Vor allem möchte Ethereum eine Art “dezentraler Computer” werden, mit dem das aktuell existierende Client-Server-Modell dezentralisiert werden soll.

Bei vielen Blockcahins wie Bitcoin oder Ethereum werden Server und Clouds durch tausende von so genannten “Nodes” ersetzt, die von Freiwilligen aufgesetzt werden. Klassisch, d.h. im Fall von Bitcoin, leisten diese eine wichtige Aufgabe bei der Aufrechterhaltung des Payment-Netzwerkes: sie überprüfen und speichern jeden Block in der Blockchain und überprüfen auch die einzelnen Transaktionen, die mittels der Ethereum eigenen digitalen Währung Ether abgewickelt werden. In der Welt von Ethereum redet man hier auch weniger von einer digitalen Währung, sondern vielmehr von “Gas” oder Treibstoff der für die Aufrechterhaltung des Netzwerks benötigt wird.

Im Fall von Ethereum sind es so genannte ”Smart Contracts”, die aus diesem Netzwerk einen dezentralen Computer machen. Smart Contracts sind, wie der Name suggeriert, intelligente Verträge, d.h. kleine Programme, welche auf dem Ethereum-Netzwerk laufen und beispielsweise Transaktionskonditionen von Ethereum regeln können. Die Nodes sind also neben den genannten Aufgaben bei Ethereum auch zur Prozessierung dieser Verträge verantwortlich.

Mithilfe dieser Smart Contracts ist die Entwicklung so genannter DApps möglich – dezentraler Anwendungen, die nicht nur Open Source sind, sondern die während der Laufzeit auf die korrekte Funktion überprüft werden können. Statt eines gläsernen Menschen wäre so das gläserne, transparente Programm geschaffen.

Mithilfe dieser DApps lässt sich die Vision hinter Ethereum wie folgt erklären: da letztlich jeder eine Node betreiben kann besitzt jeder dieselbe Funktionalität und kann damit auf der Infrastruktur Dienstleistungen anbieten.

 

ethereum erklärt
ethereum erklärt
smartcontract ethereum

Ethereum – der DApp-Store der Zukunft

Wenn wir heute einen App Store betrachten, können wir dort eine Unmenge an Apps von Actionspielen bis zu Zeitmanagementsystemen kaufen. Diese Anwendungen vertrauen dem App Store hinsichtlich der Zahlungsverwaltung, so dass diese in der Hand von Dritten liegt.

Letztlich sind die Entwickler der Apps auch von der Gunst des App Stores abhängig, verschiedene Beispiele bspw. beim Apple Store haben gezeigt, dass man hier auch aus dem Store entfernt werden kann. Entsprechend hängt auch die Wahl des Endkunden von dritten Parteien wie Google oder Apple ab. Und schließlich bedeutet das im Fall von Webapps, siehe Google Docs oder Evernote, dass der damit erzeugte Content letztlich in der Hand von Dritten liegt.

Mit Ethereum würden die Daten wieder in der eigenen Hand sein. Entwickler von DApps könnten diese unabhängig von einem App Store-Provider frei anbieten, man wäre bei der DApp-Auswahl nicht auf eine Vorselektion derselben angewiesen und die Kontrolle über die eigenen Daten würde wieder in der eigenen Hand liegen.

Die Idee ist schlicht und einfach, dass es keine Entität gibt, die Kontrolle über Deine Notizen oder sonstigen Dokumente hat. Nicht einfach per Gesetz, sondern auch per Code kann, so die Vision, nur der Besitzer dieser Notizen diese kontrollieren, ändern oder löschen.

Das bedeutet, dass die Kontrolle über die eigenen Daten, die früher normal war, mit der einfachen, globalen Handhabbarkeit, die wir heute wichtig finden, vereinbar ist: jedes Mal, wenn man die eigenen Dateien ändert, etwas hinzufügt oder löscht wird diese von Dir autorisierte Änderung an jede Node weiter gegeben.

Sollte diese Änderung einzelnen Nodes nicht gefallen, würde das nicht weiter auffallen, da diese Aus-der-Reihe-Tänzer entweder das Netzwerk verlassen würden (da sie eine eigene Version der Blockchain ins Leben gerufen hätten) oder sie würden sich anpassen.

Es wurde zur Einführung das Internet of Things angesprochen. Das Internet der Dinge wird eine sinnvolle Kommunikation der einzelnen Devices untereinander benötigen, was oft als Maschine-to-Maschine-Communication bezeichnet wird. Diese ist sehr gut über Ethereum mithilfe der Smart Contracts realisierbar. Mit slock.it, einem Unternehmen aus Deutschland, gibt es ein Unternehmen, welches aktuell etwas im Bereich Internet of Things entwickelt.

Natürlich ist es noch ein weiter Weg und ob die Welt der DApps auf Ethereum jemals so weit wie die zentralisierte Welt um Google etc. sein wird ist noch nicht zu sagen. Dennoch lohnt sich schon jetzt der Blick auf das, was auf Ethereum realisiert wurde und wird.